Sie befinden sich hier:
21. Dezember 2014

Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Cochem-Zell


Am Freitag, den 21.02.2014 findet um 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Cochem-Zell statt. Die Veranstaltung findet im Hotel "Brixiade" in Cochem-Cond (Uferstr.13) statt.


Für den Abend sind folgende Themen vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Wasserkraft  an der Elz in Moselkern
  3. Geplante 380 kV Leitung durch den Kreis Cochem-Zell
  4. Ferienparks im Kreis Cochem-Zell
  5. Bericht zu den Wildkatzen
  6. Vorstandswahlen
  7. Wahl der Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung
  8. Verschiedenes
  9. Homepage  http://cochem-zell.bund-rlp.de/

 Mitglieder und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen

Multivisionsvortrag

Am 8.3.13 werden Harry und Gabriele Neumann Sie in die verborgene Welt der Wildkatzen führen, denn von vielen unbemerkt, leben noch immer einige Exemplare dieser extrem scheuen Art in unseren Wäldern. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Manfred Schnur werden sie in einem professionellen multivisions- Vortrag in die Welt und die Lebensweise dieser bedrohten Art einführen. Eintritt frei, Spenden erwünscht

8.3.13 19.30 Uhr, „Alte Schule“ Koblenzer Straße 19Kaisersesch

Herbstwanderung der BUND- Kreisgruppe Cochem rund um den Jungfernweiher

Sa. 14.9.13

14:30h

Treffprunkt: Kelberger Str., Parkplatz am Punkt 1



Der Jungferweiher bei Ulmen:

Bei diesem handelt es sich um ein „verlandetes Maar" das vor Jahrhunderten bereits ausgetrocknet ist. Der Jungferweiher ist wesentlich älter als das „Ulmener Maar". Bei Bohrungen ist ein Alter von 118.000 Jahren festgestellt worden.

Der Bereich des Jungferweihers ist zur Hälfte ein Naturschutzgebiet und zur anderen Hälfte ein Anglereldorado. An seinen Ufern sind 150 Vogelarten beobachtet worden, darunter so seltene Vögel wie der Fischadler. Die verschiedenen Brutvögel lassen sich am besten vom NABU Beobachtungsstand aus beobachten, der am westlichen Ufer des Jungferweihers steht. Besonders interessant ist es Haubentaucher –Brutpaare und ihre Jungen bei ihren ersten Steifzügen durchs Wasser zu beobachten. Bei einem Rundgang um den Weiher bekommen auch Sie sicherlich einige Libellen und Schmetterlinge zu Gesicht, hören mindestens einen der zahlreichen Frösche oder sehen sogar einen Molch.

 

„In den vergangenen 40 Jahren wurde schon mehrfach auf die überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes „Ulmener Jungferweiher“ als Brut- und Rastplatz

für einheimische und durchziehende Vogelarten hingewiesen (STICKEL 1966, 1967,BOSSELMANN 1970b, 1970c, BOSSELMANN & CHRISTMANN 1974, DIETZEN 1993, 1999, 2001, BAMMERLIN 1993). Das Gebiet ist auch außerhalb der Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz für seine reichhaltige Vogelwelt bekannt. Neben seiner Funktion als

Rastplatz vor allem für arktische Limikolen und Wasservögel, stellt es einen wichtigen Brutplatz für landesweit bedrohte Vogelarten dar. So hatte z. B. die Lachmöwe Larusridibundus hier lange Zeit ihren einzigen Brutplatz im nördlichen Rheinland-Pfalz, zahlreiche Entenarten (z. B. Krickente Anas crecca, Löffelente Anas clypeata) haben hier ihre einzigen regelmäßigen und landesweit größten Vorkommen und weitere Rote-Liste-Arten (z. B. Bekassine Gallinago gallinago, Kiebitz Vanellus vanellus oder Haubentaucher Podiceps cristatus) brüten regelmäßig, z. T. in hohen Beständen (BOSSELMANN & WEBER 1977, DIETZEN 1993, STICKEL 1996).“

(aus: „Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten im Naturschutzgebiet „Ulmener Jungferweiher“, Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz, 1989-2000 von CHRISTIAN DIETZEN“)

 

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns den Jungferweiher anschauen und die eine oder andere Vogelart entdecken!

Wandern Sie mit, wir freuen uns auf viele interessante Gespräche auch beim anschließenden gemütlichen Zusammensein.

 

Für die BUND Kreisgruppe Cochem-Zell

Agnes Hennen

Vorsitzende



Suche

Subnavigation:

Metanavigation: